Title Samstag, 13.05.2023
Anmeldung bitte bis zum 06.05.2023 an david.holleber@musik.uni-giessen.de
Anmeldung

Du interessierst dich brennend für Musik und möchtest deine Leidenschaft zum Beruf machen?

Komm vorbei zu unserem Workshoptag! Wir geben dir einen Einblick in unser Institut und was dich hier erwartet.

Du möchtest wissen, ob das Lehramtsstudium oder der BA-Musikpädagogik für dich geeignet ist?

Finde es heraus: Der MusicDay gibt dir die Möglichkeit, dich auszuprobieren und einen ganzen Tag lang Musik zu machen und zu erleben!

Das erwartet dich beim MusicDay:

Nette Leute, Bandworkshops, Konzerte, eine lockere Atmosphäre, Einblicke ins Tonstudio, Beratung uvm.

Timetable
Raum 13:00 14:00 14:45 15:30 16:15 17:00 17:45 18:30 19:15 20:00
19 Musik + Begrüßung

Einteilung in die Kurse
Sprechtraining
Richter
Crashkurs Tonstudio
Kühn
Konzert

Workshopband
Podiums-diskussion
Konzert

"Die Brandschutz-beauftragten"
7 Bandworkshop ¹
8 Gehörbildung
Gärtner
Dirigieren
Gärtner
Musikwissenschaft
Hanschel
9 Bandworkshop ¹
28 Ensemblespiel für Pianist*innen
Schmid-Haase
29 Technostation
33 Liedbegleitung Klavier
Holleber
60/61 Get the Groove!
Möller
Individuelle Coachings und Beratungen ¹
¹ Voranmeldung direkt bei den Dozent*innen
Bitte Kursangebot beachten. 🠗
Kursangebot
Check out Drums! Catch Pop`s #1 Rhythm

Drei Noten, jede Menge Songs: hier lernst du den typischen Rhythmus unzähliger Hits. Ganz ohne Instrument bekommst du ihn ins Feeling, indem ihn mit Body-Percussion spielst. Dieser Rhythmus ist die Grundlage für viele Musikarten rund um den Globus und trägt überall unterschiedliche Namen. Der Workshop vermittelt seinen Aufbau, erklärt seine Beliebtheit, präsentiert Titel und transportiert den Groove in deinen Körper.

Berthold Möller (Berthold.Moeller@musik.uni-giessen.de)
Dirigieren

Taktvoll Musikmachen ist da schon etwas anderes.
Die Kraft der Gestik und Mimik beim Dirigieren

Martin Gärtner (Martin.Gaertner@musik.uni-giessen.de)
Ensemblespiel für Pianist*innen

Stücke für 4 Pianisten an 2 Klavieren mit leichtem Schwierigkeitsgrad, um Spaß am Zusammenspielen zu erfahren: z.B. Peer-Gynt Suite

Angelika Schmid-Haase (Angelika.Schmid-Haase@musik.uni-giessen.de)
Sprechtraining Mühelos ankommen - gewusst wie!

Die Bedeutung einer wohlklingenden und tragfähigen Sprechstimme für den LehrerInnenBeruf wird oft unterschätzt. In diesem Workshop gibt es ein erstes Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten, die ich über meine Sprechstimme bei der Gestaltung eines interessanten Unterrichts habe!

Anselm Richter (Anselm.Richter@musik.uni-giessen.de)
Liedbegleitung am Klavier

Sich selbst am Klavier begleiten. Es wird ein einfacher Song erarbeitet, bei dem wir uns selbst begleiten und dazu singen werden.

David Holleber (David.Holleber@musik.uni-giessen.de)
Gehörbildung

Die Basis allen Musikmachens ist das Hören
Wir schulen das Ohr in der Welt der Klänge, Intervalle und Rhythmen.

Martin Gärtner (Martin.Gaertner@musik.uni-giessen.de)

Crashkurs Tonstudio

In 45 Minuten bekommst Du einen Überblick über unsere technischen Möglichkeiten und Projekte am Institut. Wir erklären Dir, wie Du Deine ersten Schritte in der Musikproduktion gehst und welche Unterstützung du dabei bei uns bekommen kannst.

Johannes Kühn (Johannes.Kuehn@musik.uni-giessen.de)

Musikwissenschaft Was ist Musik?

Musik, was ist das? Eine Frage, die die Menschheit schon lange beschäftigt. Dieser wollen wir gemeinsam nachgehen und uns auf Entdeckungsreise begeben. Ihr erhaltet einen Einblick in die Vielfalt der Antwortmöglichkeiten, die unser Verständnis von Musik bereichern können.

Florian Hantschel (Florian.Hantschel@musik.uni-giessen.de)

Technostation

Manipuliere in Echtzeit einen Techno-Beat. Du kannst hier einzelne Sounds ein- und ausblenden und ihre Klangfarbe ändern. Kleine Bewegungen haben manchmal einen großen Effekt.

Johannes Kühn (Johannes.Kuehn@musik.uni-giessen.de), Steffen Peter (Steffen.Peter@musik.uni-giessen.de)

Bandworkshop

Du hast Lust dein Instrument mit anderen Teilnehmer*innen und Studierenden in einer Band/ Ensemble zu spielen? Dann melde Dich an! Du bekommst 3 Songs zur Auswahl zum Vorbereiten, die du dann mit deinen neuen Mitmusiker*innen proben darfst. Unsere Dozent*innen unterstützen euch dabei und helfen euch beim Songaufbau, dem Arrangieren, Instrumenten spezifischen Fragen und allem was das gemeinsame Musizieren an Anforderungen mit sich bringt.
Genauer Ablauf folgt
Ablauf:
16:15 - 16:30 Aufteilung in Bands/ Ensembles
16:30 - 17:15 Bandprobe ohne Coaches
Erarbeitung der Songs
17:15 - 18:15 Bandprobe mit Rotierenden Coaches á 15 Minuten
Spontane Tipps & Vorschläge
Instrumentenspezifische Ideen
18:15-18:30 Songversion für das anschließende Abschlusskonzert festlegen und Proben (ohne Coaches)
18:30 Workshopkonzert mit allen Teilnehmer*innen

Stefan Nitschke (Stefan.Nitschke@musik.uni-giessen.de)
Voranmeldung per Mail nötig
Individualberatung
Coaching für die Eignungsprüfung im Hauptfach und Nebenfach Klavier

· Vorspielmöglichkeiten
· Hilfe bei der Stückauswahl
· Infos über die Anforderungen
· Übungen im Kadenzspiel

Angelika Schmid-Haase (Angelika.Schmid-Haase@musik.uni-giessen.de)
Voranmeldung per Mail nötig
VoCAL Check

Du willst wissen welche Möglichkeiten dir deine Stimme bietet?
Hast Fragen zu deinem Register und dem aktuellen Entwicklungsstand?
Dann komm vorbei, ich freu mich Dir dabei zu helfen!
Ich zeige Dir einfache Übungen und gebe dir kleine Tipps für das eigene Training zu Hause

Johannes Quiring (Johannes.Quiring@musik.uni-giessen.de)
Voranmeldung per Mail nötig
Weitere Einzelcoachings/Beratungsmöglichkeiten

Gesang klassisch: Anselm Richter (Anselm.Richter@musik.uni-giessen.de)
Drums: Berthold Möller (Berthold.Moeller@musik.uni-giessen.de)
Gitarre: Stefan Nitschke (Stefan.Nitschke@musik.uni-giessen.de)
Musikpädagogik: Dr. Ulrike Wingenbach (Ulrike.Wingenbach@musik.uni-giessen.de)
Musikwissenschaft: Prof. Dr. Claudia Bullerjahn (Claudia.Bullerjahn@musik.uni-giessen.de)
Voranmeldung per Mail nötig